Die Volksbank Düte-Ems eG konnte im Geschäftsjahr 2024 ein zufriedenstellendes operatives Ergebnis erzielen. Den Vertretern der Bank wurde eine weiterhin geordnete Vermögenslage und eine solide Ertragslage präsentiert.
Die drei Vorstandsmitglieder Stephan Blankmann, Onno Onnen und Andreas Schwich blickten im Rahmen der diesjährigen Vertreterversammlung in der Freizeitlandhalle in Hasbergen zufrieden auf eine gute wirtschaftliche Entwicklung der Bank. Es konnte ein moderates Wachstum im Kundenkreditgeschäft sowie eine gesteigerte Bilanzsumme und ein höheres Kundenwertvolumen verzeichnet werden. In diesem Jahr übernahm wieder der Aufsichtsratsvorsitzende Carsten Berner die Eröffnung und Leitung der Vertreterversammlung.
Nach den einleitenden Worten von Carsten Berner folgte ein kurzer Jahresrückblick von Vorstandsmitglied Onno Onnen mit einer persönlichen Einschätzung zur aktuellen Lage: „Die geplanten Investitionen in die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes haben auch einen wirtschaftspolitischen Aspekt. Denn Unternehmertum braucht Freiheit und Sicherheit – beides ist aktuell leider bedroht. Trotzdem schaue ich absolut optimistisch auf die zukünftige Wirtschaftspolitik, sage aber auch deutlich: Vermasselt es bitte nicht!“
Zahlen zum zurückliegenden Geschäftsjahr 2024:
Der Vorstand verdeutlichte den Wachstumskurs und die positive Entwicklung des abgeschlossenen Geschäftsjahres anhand aussagekräftiger Zahlen. Bei einer gestiegenen Bilanzsumme von 1,035 Mrd. Euro konnte die Volksbank im Kundenkreditgeschäft einen Zuwachs von über 3% auf 729 Mio. Euro erzielen. Dieses Plus in dem für die Banken bedeutenden Geschäftszweig wurde im Wesentlichen durch das Einlagengeschäft finanziert. Die Refinanzierungen im genossenschaftlichen Verbund konnten im vergangenen Geschäftsjahr um 32,3 Mio. € reduziert werden. Das betreute Kundenwertvolumen entwickelte sich, wie schon in den Vorjahren, sehr positiv und stieg um starke 95 Mio. Euro auf mittlerweile knapp unter 2,1 Milliarden Euro. Das Eigenkapital ist auf 110,3 Mio. Euro gestiegen. „Im Vergleich zum Vorjahr konnte wieder ein konstanter Jahresüberschuss in Höhe von 1,629 Mio. Euro erzielt werden.“, stellt Andreas Schwich, Vorstandsmitglied der Bank, heraus.
Unter Berücksichtigung der guten Eigenkapitalsituation, der damit verbundenen Einhaltung aller aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalregeln und -anforderungen sowie der positiven Ertragsperspektive, sollen die Mitglieder weiterhin vom Erfolg der Bank profitieren. Die Vertreterversammlung beschloss eine Dividende in Höhe von 3,0 % zzgl. eines Bonus in Höhe von 1,0% auszuschütten. In diesen Tagen wird ein Betrag in Höhe von 675.105,56 Euro auf die Konten der Mitglieder fließen.
Aufsichtsrat
Die langjährig engagierten Aufsichtsratsmitglieder Silke Tscherner, Mechthild Bertling, Dr. Jens Krämer sowie Axel Schoppmeier wurden einstimmig wiedergewählt. Die vier erfahrenen Aufsichtsratsmitglieder werden auch in den nächsten Jahren das Aufsichtsgremium bereichern und die Interessen der Kunden, Mitglieder und Vertreter bestmöglich vertreten.
Immobilienvermietung
Neben der Immobilienfinanzierung hat die Volksbank in den vergangenen Jahren einen weiteren Baustein in die eigene Geschäftstätigkeit aufgenommen: die Vermietung von Immobilien aus Renditegesichtspunkten.
Nach jeweils 2-jähriger Bauphase fanden zwei Großprojekte im letzten Kalenderjahr ihren Abschluss. Das Neubauvorhaben von fünf Mehrfamilienhäusern in Saerbeck konnte kurz nach Fertigstellung erfolgreich in die Vermietung übergeben werden. Auch das Haus Sankt Joachim, eine Altenhilfeeinrichtung mit Tagespflege in Hagen-Gellenbeck, wurde im Herbst an den Betreiber, die Katholische Kirchengemeinde St. Martinus in Hagen, übergeben. „Mit diesen beiden Investitionen möchten wir einen gesellschaftlichen Beitrag in unserem Geschäftsgebiet leisten.“, fasst Vorstandsmitglied Stephan Blankmann zusammen.
Arbeitsumfeld der Mitarbeitenden
Der demografische Wandel ist im Personalmanagement, neben dem Thema Fachkräftemangel, ein wichtiges Thema. Die drei Vorstände der Bank sind stolz darauf, ein in der Bankenwelt vergleichsweise junges Team mit einem Durchschnittsalter von rund 42 Jahren zu haben. „Es ist uns daher eine Herzensangelegenheit, aber auch eine Herausforderung, unsere vergleichsweise junge Mannschaft zu fördern, aber auch zu fordern. Unsere motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Schlüssel zu unserem Erfolg als Volksbank Düte-Ems eG“, berichtete das Vorstandsmitglied Onno Onnen der Versammlung.
Unterstützung von Vereinen und Institutionen unserer Region:
Die Unterstützung ehrenamtlichen Engagements in der Region ist ein wichtiger Bestandteil in der Volksbank Düte-Ems eG. So konnten den Vereinen und Institutionen in dem letzten Geschäftsjahr insgesamt über 88.000,00 Euro zur Verfügung gestellt werden.
Getreu der genossenschaftlichen Idee „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ hat die Volksbank Düte-Ems eG bereits vor acht Jahren die Crowdfunding-Spendenplattform https://viele-schaffen-mehr.de/volksbank-duete-ems-eg ins Leben gerufen. Gemeinnützige Vereine und Institutionen aus dem Geschäftsgebiet der Volksbank können hier ihre Projekte online präsentieren und um finanzielle Unterstützung ihrer Vorhaben werben. Jede Spende ab 5,00 Euro erhöht die Bank um weitere 10,00 Euro. Bisher konnten hierüber bereits 55 Projekte finanziert und dabei über 200.000,00 Euro an die Projektinitiatoren ausgezahlt werden. Der Vorstand freut sich über jedes neue Projekt innerhalb der eigenen Spendenplattform.
Danke:
Der Dank des Vorstandes für eine beeindruckende Leistung im Fusionsjahr galt allen Mitarbeitern im direkten Kundenkontakt aber auch den weniger sichtbaren, aber ebenso wichtigen Mitarbeitern im Back Office, sowie allen Vertretern und dem Aufsichtsrat für ihr ehrenamtliches Engagement. Auch den Mitgliedern und Kunden der Bank galt der Dank für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.
Zum Abschluss der Veranstaltung zog die diesjährige Referentin Caroline Wille mit ihrem Vortrag „Jarvis & Ich“ alle Teilnehmer in Ihrem Bann und zeigte durch praktische Beispiele und die interaktive Einbindung von Jarvis wie KI im Familienalltag, im Beruf und für Senioren angewandt werden kann.